Von klein auf bestens versorgt
Wichtige Nährstoffe für Kinder & Jugendliche
Eine ausgewogene Ernährung legt den Grundstein für die Gesundheit – gerade in der Wachstumsphase. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente spielen eine essenzielle Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung. Doch die Realität sieht oft anders aus: Nicht jedes Kind liebt Obst und Gemüse, und eine nährstoffreiche Ernährung kann zur Herausforderung werden.
Um sicherzustellen, dass der Nachwuchs optimal versorgt ist, kann in manchen Fällen die gezielte Ergänzung mit Mikronährstoffen sinnvoll sein. So unterstützen Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes auf bestmögliche Weise.
Qualität vor Quantität
Vitamine für Kinder – Wie eine optimale Nährstoffversorgung gelingt:
In einer Zeit, in der schnelle Mahlzeiten und stark verarbeitete Lebensmittel den Speiseplan vieler Familien bestimmen, gewinnt eine bewusste, nährstoffreiche Ernährung für Kinder zunehmend an Bedeutung. Doch es gibt einige Herausforderungen – von der Qualität frischer Lebensmittel bis hin zur praktischen Umsetzung im Alltag.
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die wichtigsten Nährstoffe für Kinder und teilt persönliche Erfahrungen, wie Eltern ihre Kleinen bestmöglich versorgen können.
Welche Nährstoffe sind sinnvoll?
Da wir selbst Eltern eines 9-jährigen Sohnes sind, achten wir gezielt auf eine optimale Versorgung. Neben einer gesunden Ernährung ergänzen wir täglich essenzielle Nährstoffe, die sich auch für Kinder eignen, darunter:
- Vitamin D & K2 – wichtig für das Immunsystem und die Knochengesundheit
- Omega-3-Fettsäuren – fördert die Gehirnentwicklung
- Magnesium & Jod – unterstützt Wachstum und Stoffwechsel
- Vitamin C & Zink – stärkt das Immunsystem
- Selen – schützt die Zellen vor oxidativem Stress
Die Herausforderung: Wie nimmt mein Kind die Nährstoffe ein?
Viele Eltern kennen das Problem: Nicht jedes Kind nimmt Vitamine oder Mineralstoffe bereitwillig ein. Während unser Sohn Vitamin D, K2 und Omega 3 freiwillig zu sich nimmt, mischen wir Magnesium, Jod, Vitamin C und Selen unauffällig ins morgendliche Müsli. Bei Zink setzen wir auf Lutschtabletten mit Vitamin C.
Seit Kurzem übt er, Tabletten zu schlucken – zunächst mit kleinen Zuckerkügelchen. Ein Lernprozess mit Hindernissen, aber Übung macht den Meister!
Neue Trends: Kindervitamine als Fruchtgummies?
Viele Hersteller bieten seit 2023 speziell für Kinder entwickelte Fruchtgummis mit Vitaminen an. Während unser Sohn sie als „zu süß“ empfindet, kommen sie bei den Nachbarskindern gut an. Eine geschmacksneutrale Alternative in Pulverform, die sich in Getränke oder Müsli mischen lässt, wäre ideal.
Unser Sohn nimmt derzeit die liposomalen Produkte von Formmed Edubily und Biogena ein. Geschmacklich sind die Produkte für unseren Sohn nicht besonders angenehm. In einem kleinen Schnapsglas mit Johannisbeersaft vermischt, wird das Produkt jedoch von ihm gerne getrunken.
Gemüse und Obst heute: Nicht mehr so vitaminreich wie früher?
Warum sind Vitamine für Kinder wichtig?
Eine ausgewogene Ernährung sollte idealerweise alle essenziellen Mikronährstoffe liefern. Doch in der Realität sind viele Kinder wählerisch, und selbst frische Lebensmittel enthalten durch lange Transportwege oder intensive Landwirtschaft oft weniger Nährstoffe als früher. Hier können hochwertige Nahrungsergänzungen gezielt unterstützen.
Worauf sollte man bei Kindervitaminen achten?
- Natürliche Inhaltsstoffe: Hochwertige Präparate setzen auf bioverfügbare Formen von Vitaminen und Mineralstoffen.
- Frei von unnötigen Zusätzen: Keine künstlichen Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe.
- Altersgerechte Dosierung: Weder zu hoch noch zu niedrig dosiert – eine auf Kinder abgestimmte Menge ist entscheidend.
- Gute Verträglichkeit: Zuckerfreie oder geschmacksneutrale Alternativen vermeiden unnötige Zusatzstoffe.
- Tabletten, Tropfen oder Pulver – was ist am besten?
- Fruchtgummis & Lutschtabletten: Beliebt, aber oft zu süß und mit Zusatzstoffen versehen.
- Tropfen & Pulver: Ideal zum Mischen in Getränke oder Speisen – geschmacksneutral und individuell dosierbar.
- Tabletten: Für ältere Kinder eine gute Option, wenn das Schlucken geübt wurde.
Die Qual der Wahl: Vitamine aus der Apotheke oder dem Supermarkt?
Viele Eltern sind bestrebt, ihren Kindern die bestmögliche Ernährung zu bieten, und greifen daher häufig zu Vitaminpräparaten aus der Apotheke oder dem Supermarkt. Dabei sollte jedoch Vorsicht walten, da nicht alle Nahrungsergänzungsmittel gleich gut sind.
Oft enthalten handelsübliche Vitamine überflüssige Zusatzstoffe wie Süßstoffe, Aromen und Farbstoffe, die nicht nur allergische Reaktionen hervorrufen können, sondern auch langfristige gesundheitliche Risiken bergen. Es ist daher ratsam, beim Kauf von Präparaten besonders auf die Inhaltsstoffe zu achten und wenn möglich, Produkte zu wählen, die keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten.
Eltern sollten sich bewusst darüber werden, welche Vitamine für die Entwicklung ihrer Kinder besonders wichtig sind und wie diese gezielt in die tägliche Ernährung integriert werden können. Eine ausgewogene Ernährung in der Kindheit bildet die Grundlage für eine gesunde Zukunft, und es ist unsere Verantwortung, unseren Kindern den besten Start ins Leben zu ermöglichen.
Trotz der Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte eine ausgewogene Ernährung immer der bevorzugte Weg bleiben, um den Körper mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.